- General
Der große O.range(Start) Futter-Test Teil 1
Hallo, wie versprochen wollte ich meine ersten Erfahrungen über dieses
Futter am praktischen Beispiel niederschreiben.
Und so habe ich jede Beckenbewegung niedergeschrieben.
Ich betone noch mal vorweg dass es meine Erfahrung ist, bei jedem
anderen kann es schon wieder ganz anders aussehen.
Zum Versuch wurden Premnas Larven genommen die sind um einiges kleiner
als ocellaris Larven.
Das o.range Start kennt ihr ja nun schon.
Eine Futterportion pro Fütterung sieht bei mir so aus
So in etwa sehen auch die Portionen Garnelenfutter +MIC-F aus
Anfangs hab ich noch zusätzlich Garnelenaufzchtsfutter 50 my zugegeben weil es noch
um einiges kleiner ist.
Man muss sich echt zusammenreisen denn man neigt sehr schnell zu einer Überfütterung.
Nauplien gab es AF 430, geerntet nach 20-24 h.
Abends gab es frische, morgens und übern Tag die vom Abend aber bei +4 Grad im Kühlschrank gelagert.
Trockenfutter hat viele Vorteile aber auch ein Nachteil.
Man muss jeden Abend den Boden säubern.
Das mache ich so.
Inhaltsmäßig habe ich 30l Wasser drin davon habe ich immer 2/3 gewechselt.
18.2.13
Ein paar wenige geschlüpft.
19.2.13
Morgens 4Uhr das Gelege zurück zu den Eltern und abends wieder ins Larvenbecken.
Ganz wenig Phyto zugegeben damit die Larven vom Vortag nicht am Rad drehen.
20.2.13
Der Rest ist in der Nacht geschlüpft.
4Uhr – 1x Start und 1xGarnelenfutter
13Uhr – 1x Start und 1xGarnelenfutter
18 Uhr WW 2/3 (Wasserwechsel)
19Uhr – 1x Start und 1xGarnelenfutter + MIC-F
21.2.13
4Uhr – 1x Start und 1xGarnelenfutter
10Uhr WW 2/3
10.30Uhr – 1x Start und 1xGarnelenfutter
15Uhr – 1x Start und 1xGarnelenfutter
16Uhr – 1x Start und 1xGarnelenfutter
18 Uhr WW 2/3
18.30Uhr – 1x Start und 1xGarnelenfutter + MIC-F
Video Tag3
22.2.13
3Uhr – 1x Start und ganz wenig Nauplien
9Uhr WW 2/3
9.30Uhr – 1x Start und ganz wenig Nauplien
(da immer noch welche von morgen drin waren habe ich eine Verschlusskappe Pycopure dazugegeben)
10.30Uhr 1xStart
11.30Uhr 1xStart
16.30Uhr 1xStart
18Uhr WW 2/3
18.30Uhr 1xStart + MIC-F
23.2.13
3Uhr – 1x Start und ganz wenig Nauplien
12.30Uhr – 1x Start und ganz wenig Nauplien
16Uhr – 1x Start
18Uhr – 1x Start
19Uhr WW 2/3
19.30Uhr – 1x Start und ganz wenig Nauplien + MIC-F
Sie schwimmen sehr entspannt durchs offene Wasser und kleben kaum noch an den Scheiben
24.2.13
4Uhr nur Start und eine Kappe Pycopure da ich abends zu viele Nauplien gefüttert hatte
19Uhr WW 2/3
19.30 1x Start und Nauplien + MIC-F
25.2.13
3Uhr 1x Start und Nauplien
12Uhr 1x Start
17Uhr 1x Start
20Uhr WW 2/3
20Uhr 1x Start und Nauplien + MIC-F
26.2.13
3Uhr 1x Start und Nauplien
11Uhr 1x Start
12.30Uhr 1x Start
16.30Uhr 1x Start
18Uhr WW 2/3
18.30Uhr 1x Start und Nauplien + MIC-F
27.2.13
3Uhr 1x Start und Nauplien
10.30Uhr 1x Start
12.30Uhr 1x Start
16Uhr 1x Start
17Uhr 1x Start
18Uhr WW 2/3
18.30Uhr 1x Start und Nauplien + MIC-F
Auffällig das sie extrem freischwimmend sind.
So das wäre Teil 1, wir werden sehen wie es sich weiterentwickelt und was am Ende übrig bleibt.
MfG Sylvio
Pterapogon kauderni Eier
(c) SpeckiLarve Alpheus randalli
1 Tag altWunderpus photogenicus
1 Tag altThor amboinensis
ca. 4 - 6 Wochen altG. okinawae mit Gelege
A. ocellaris black
vier Monate altMysis mit Eipaket
Copepode
Larve A. ocellaris black
(c) Torsten81Doryrhamphus excisus 1Tag
(c) Kathrin MerkelP. kauderni
(c) Torsten81Doryrhamphus excisus 1 Tag
(c) Kathrin MerkelHippocampus reidi
(c) Kathrin MerkelLysmata seticaudata 2Wochen
(c) Kathrin MerkelAeolidiella stephanieae
(c) Sylvio HeydenreichLysmata seticaudata 4 Wochen
(c) Kathrin MerkelHippocampus reidi
(c) Kathrin MerkelPseudochromis springer 1Tag
(c) Kathrin MerkelStenopus cyanoscelis
(c) Sylvio HeydenreichZoramia leptacantha 3Tage
(c) Kathrin MerkelHippocampus reidi
(c) Kathrin MerkelAmphiprion percula
(c) Sylvio HeydenreichHippocampus reidi
(c) Kathrin MerkelPseudochromis fridmani 18 Tage
(c) Sascha BeutlerHippocampus reidi
(c) Kathrin MerkelLysmata boggessi
(c) Sylvio HeydenreichPterapogon kauderni
(c) Kathrin MerkelThor amboinensis 1
(c) SpeckiHippocampus reidi
(c) Kathrin MerkelLysmata boggessi
(c) Sylvio HeydenreichHippocampus barbouri
(c) Kathrin MerkelThor amboinensis
(c) SpeckiHippocampus barbouri
(c) Kathrin MerkelSynchiropus splendidus
(c) Sylvio HeydenreichHippocampus reidi
(c) Kathrin MerkelHippocampus reidi
(c) Kathrin Merkel